Vertreter des sächsischen DJV-Landesverbandes und der Landespressekonferenz Sachsen (LPK) haben sich mit Vertretern des Staatsministeriums des Innern und der sächsischen Polizei getroffen, um sich über die Gewährleistung der Pressefreiheit bei Versammlungen in Sachsen auszutauschen. Als Folge des Gespräches versprach die Polizei Sachsen, in Zukunft enger mit Journalisten zu kooperieren und sie bei Demos, vor allem von Pegida und ihren Ablegern, vor Übergriffen zu schützen.

Im Ergebnis des Treffens wurde folgendes vereinbart:

  • Der Inspekteur der Polizei, Dieter Hanitsch sagte zu, in einem Chefgespräch die Polizeidirektoren für die Belange der Journalisten zu sensibilisieren.
  • In den Einsatzbesprechungen vor Demonstrationen soll auf die Belange von Journalisten explizit hingewiesen werden.
  • Neben dem bereits geplanten Treffen von Journalisten mit Polizeisprechern im März soll es weitere Treffen von Bereitschaftspolizisten und Einsatzleitern mit Medienvertretern geben, die regelmäßig bei Demonstrationen im Einsatz sind.
  • Polizeiinspekteur Hanitsch schlug zudem vor, dass Journalisten ihre Arbeit auch Polizeianwärtern in Ausbildung vorstellen. Der DJV Sachsen sagte dafür seine Unterstützung  zu.

Ein erster, wichtiger Schritt.  Der DJV hatte die Untätigkeit der Polizei selbst bei massiven Übergriffen auf Berichterstatter bereits im September 2015 scharf kritisiert.

Alle Hintergründe zum Gespräch im Blog des DJV Sachen
Meedia zum Thema
Mehr dazu auch auf DJV.de